Einführung
• Gemeinsame Entscheidung der Jugendlichen von den Partnerstädten aus Frankfurt (Oder) über die Zukunftskonferenz durch eine aktive Teilnahme
• Durchführung von Workshops und Generieren von innovativen „Points of views“
• Erstellung von einem gemeinsamen Konzept über „die Schule des Jahres 2020“
• Förderung des Wissenschaftsmanagements im Rahmen des Globalisierungsprozesses und des interkulturellen Austauschs
Wie können Sie sich das Profil der Zukunftsschule im Jahr 2020 vorstellen?
· Fremdsprachenunterricht: Englisch, Chinesisch, Deutsch und andere
· Einfluss der Globalisierung auf die Situation in den Schulen
· Einrichtung von PC-Pools- Praxisbezug in den Schulen
· Erweiterung des Lehrangebots - Mathematik, Kunst & Sport und andere
· Bildung von Arbeitsgruppen nach Interessen
· Einteilung der Schüler in kleine Unterrichtsgruppen, um bessere Betreuung zu gewährleisten
· Förderung der Lernfähigkeit durch die Diskussionen
Was für Fächer bevorzugen Sie selbst?
· Fächer mit mehr praktischer Erfahrung
· Erwerb von Wissen durch den Austausch mit anderen Ländern und Beteiligung an internationalen Projekten
· Einführung eines vielfältigen Lehrangebots bzw. Programms: Deutsche und englische Sprache, Geschichte, Biologie und andere
· Ein zusätzliches gebührenfreies Angebot im Rahmen der Vorbereitung für Aufnahmeprüfungen an der Universität
Was für methodologische Vorgehensweise werden Sie im Rahmen des Schulsystems festlegen?
· Die Organisation von Exkursionen mit Studienzweck
· Einrichtung von Medienzentrum- PC-Ausstattung, Video- und Filmangelegenheiten, interaktive Räume
· Online-Kommunikation bezüglich der Anfertigung von Hausaufgaben zwischen Schülern und Lehrkräften
Über welche Qualifikationen sollten die Lehrkräfte verfügen? Wie würden Sie die Erwartungen der Schüler einschätzen?
· Jede Lehrkraft sollte in unterschiedlicher Art und Weise ausgebildet sein, wie z. B. Geschichte, Besetzung der Stelle nach fachlichen Qualifikationen
· In den Schulen wird vorgeschlagen, dass ein mittleres Niveau des Unterrichts eingeführt wird, das für alle Schüler zugänglich ist und keine Hindernisse verursacht
· Ein Lehrer sollte in einem Gebiet über möglichst fundierte Kenntnisse verfügen
· Lehrer mit 2-jähriger Auslandserfahrung sollten in den Schulen bevorzugt werden
Welche Lernmethoden werden Sie einführen?
· Online-Kommunikation einführen- PC-Hausaufgaben anfertigen– über E-Mail verteilen, an Lehrkräfte zukommen lassen
· Anwendung von innovativen Methoden – Erstellung einer Präsentation- Vergabe von 3 ECTS Punkten, Ablegen von Prüfung –Erwerb von 9 ECTS Punkten
· Organisation von Exkursionen mit Studienzweck, so dass Vorträge vor dem Beginn und während der Veranstaltung gehalten werden können
Welche Rolle spielen die Schulen im alltäglichen Leben der Bürger?
· Förderung des Schüleraustauschs mithilfe von EU-Bildungsprogrammen
· Austausch mit Universitäten – Erweiterung der Qualifikationen, höhere berufliche Chancen
· Angebot von Praktikum für Schüler in Unternehmen
· Grüne Schulen und Förderung der Kooperationen
Kritik der bulgarischen Lehrer aus Vratza /Bulgarien/ über die Zukunft des Schulsystems
· Einteilung der Schulklasse in unterschiedliche Organisationsform
· Jährliches Weiterbildungsangebot für Lehrer im In- und Ausland mithilfe von EU-Bildungsprogrammen nutzen
· Berufliche Profilierung, Erweiterung der Qualifikationen der Lehrkräfte
· Einstellung von „native Speakers“ für die Ausbildung in Sprachen von Vorteil
· Einführung von neuen Fächern, wie z. B. Religion, Sozialwissenschaften, etc. – Zukunftsbild der Schulen im Jahr 2020
· Je nach Bedarf der Stadt – Förderung der Zusammenarbeit zwischen Schulen und Unternehmen
Brainstorming - Vorbereitung der Präsentation anhand einer kurzen Diskussion:
· Weniger Unterrichtsstunden pro Tag
· Dauer des Unterrichts – ca. 60 Minuten
· Weniger Hausaufgaben während der Schule und mehr Freizeitaktivitäten anbieten
· 5 Unterrichtsstunden pro Tag
· 40 Minuten Pause zwischen der 3. und der 4. Unterrichtsstunde
· Geplante Zeit für Hausaufgaben- ca. 2 Stunden nach der Schule sowie Betreuung durch Privatlehrer in der Schule
· Unterrichtsdauer pro Tag – von 9.00 bis 16.00 Uhr
· 2 wöchiges Auslandspraktikum
· 15 bis 30 Minuten Pause – in dem Zeitraum zw. 13.00 und 14.00 Uhr
· Längere Ferien einplanen
· Staatliche Unterstützung für Studierende
I. Phase:
· 9.00 Uhr - Anfang der Schule
· Klassenunterricht-Lernen durch Diskussion
· Längere Ferien
· Dauer des Unterrichts- ca. 60 Min.
· 5 Unterrichtsstunden – Pause- 40 Minuten zwischen der 3. und der 4. Unterrichtsstunde
II. Phase:
· Medienzentrum-PC- Ausstattung, interaktives Lernen fördern, wie z. B. durch Videopräsentationen
· Gut qualifizierte Lehrkräfte
· Besetzung der Stellen von Muttersprachlern
· Staatsunterstützung für Unis
· Mehr Praxisbezug verlangen
· Studentenaustausch fördern
· Vergabe von Stipendien für besonders begabte Schüler und Studenten
· Organisation von Exkursionen mit Studienzweck
· Spezialisierung anhand von einem breiten Angebot an verschiedenen Profilen
III. Phase:
· Organisation von Hausarbeiten via Online-Kommunikation, wie z. B. per E-Mail
· Geplante Zeit für Selbststudium und -vorbereitung – ca. 2 Stunden nach der Schule
· Tendenz- weniger Hausaufgaben zu vergeben
IV. Phase:
Einteilung der Schüler in Interessengruppen: Sprache, Kunst & Sport, Natur- und Sozialwissenschaften, usw.
Fazit und Ausblick
• Neue Reformwege im Bildungsbereich fördern; Bereitstellung von einem breitgefächerten qualifizierten Angebot mit Praxisbezug
• Ansprache von Stiftungen mit Spendenzweck über Modernisierung der Infrastruktur in den Schulen
• Förderung der Freizeitaktivitäten für Familien mit Kindern, Erweiterung der Kapazitäten in den Kindergärten, Schaffung von neuen Arbeits- und Kinderplätzen
• Umstrukturierung im Gesundheitssystem
• Schaffung von Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz von Kindern am Spielplätzen
• Berücksichtigung von Strategien mit interaktiven Perspektiven
• Einsatz von Recycling-Anlagen mit Reinigungszweck
• Nutzen von erneuerbaren Energien durch die Sonne, den Wind und das Wasser
• Förderung der Toleranz und der Völkerverständigung im internationalen Vergleich durch Erfahrungsaustausch und spezielle Programme, wie z. B. „Leonardo de Vinci“
• Schaffung von Kommunikationskanälen via Sprachen und Internet-Clubs
• Errichten einer effizienten Beschäftigungspolitik in verschiedenen Geschäftsfeldern
• Einbeziehen vom sozialen Vermögen und mithilfe der Erweiterung von Kompetenzen
• Förderung der Kooperationen zwischen unterschiedlichen Interessengruppen