Schwierigkeiten ergaben sich besonders bei der Organisation der Veranstaltungen in den jeweiligen Partnerstädten unter Einbeziehung der Partnerstädte von Frankfurt (Oder). Dies lässt sich wie folgt erklären. Was ist der Nutzen eines Netzwerks mit den Partnerstädten von Frankfurt (Oder), die nicht die eigenen Partnerstädte sind? Diese Frage sollten die zukünftigen Projekte beachten. Auch hier in Frankfurt (Oder) werden wir uns dieser Frage stellen. In zukünftige Projekte sind wohl eher auch jeweils ein oder zwei Partnerstädte unserer Partnerstädte einzubeziehen. Dann kann jede Partnerstadt einen ganz anderen Bezug zum Projekt und den Veranstaltungen herstellen und ist auch mehr dazu motiviert, eigene Konzepte und Veranstaltungen zu initiieren und im Rahmen eines solchen Projekts zu realisieren.

Generell lässt sich sagen, dass es nur im Rahmen dieses Projekts möglich ist, in einer doch eher schwierigen finanziellen Situation in Europa die Begegnungen der Bürger in diesem Maße zu organisieren und das Netzwerk, das durch die Partnerstädte entstanden ist, zu pflegen und zu nutzen, um die Werte der europäischen Union zu leben und weiterzutragen.

 

Die starke Nutzung der Vernetzung über die sozialen Medien und moderne Kommunikationsmittel lässt sich sicherlich als eine gute Praxis bezeichnen. Dadurch konnten Zielgruppen angesprochen werden, die sich nicht mehr so einfach über die traditionellen Medien erreichen lassen.

Bei den Kommunikationsmitteln wurde auf kostenlose Software (Joomla) zurückgegriffen, da diese für alle erreichbar und somit auch erlernbar ist. Dies ist als Praxis zu empfehlen, um die Produkte bezahlbar zu machen und um auch andere mit einzubeziehen in deren  Gestaltung.

FaLang translation system by Faboba